Fast Fashion - nicht mit uns


Kleiderbügel mit blauem Kleid
Wir lieben Kleidung und die vielen Stile die sie uns bietet. Und weil sie eben zu unserem eigenen Stil passen soll, achten wir darauf, dass im Juut Store keine Fast Fashion hängt. Denn die Fast Fashion lebt, wie der Name schon sagt von der Schnelligkeit mit der auf neue Trends reagiert wird und neue Kollektionen produziert werden. Vom Beginn der Entwicklung benötigt eine Kollektion bis zur Auslieferung nur 15 bis 30 Tage 

1).Die schnelle Herstellung von Kleidung funktioniert nur durch globale Lieferketten und der Produktion in Niedriglohnländern. Verbunden mit Ausbeutung und schlechten Arbeitsbedingungen erfolgt beispielweise der Baumwollabbau im afrikanischen Raum, das Färben und Bleichen in China und das Nähen in Bangladesch. Dadurch können die Verkaufspreise der fertigen Kleidung gering gehalten werden und die Kund:innen nehmen entsprechend mehr ab. Trotz der hohen Verkaufszahlen entstehen durch Fast Fashion massive Abfallmengen. Selbst verkaufte Kleidung landet schnell im Müll, da wenig Wert auf Qualität gelegt wird. 

2). Insgesamt belegt Fast Fashion auf allen drei Ebenen der Nachhaltigkeit einen schlechten Platz. Das Spinnen und Färben der Fasern bedingt nicht nur einen hohen Energie- und Wasserverbrauch, sondern auch starken Chemikalien- und Pestizideinsatz. Diese Stoffe können allerdings nicht aus den regionalen Gewässern herausgefiltert oder abgebaut werden. Die Umwelteinflüsse belasten auch die Arbeitnehmer:innen. Ohne Arbeitskleidung sind sie den Chemikalien direkt ausgesetzt, was ihre Gesundheit langfristig gefährdet.
Zudem ist die Soziale Ebene der Nachhaltigkeit mit der Ökonomischen verbunden. Mit seinen Produktionsstätten unterstützt Fast Fashion Kinder- und Zwangsarbeit und zahlt sehr wenig Lohn.3) So wird die Armut im Globalen Süden weiter unterstützt. 

Aus den vielen Gründen achten wir bei Juut auf faire Kleidungsproduzent:innen, deren Kleidung durch unabhängige Zertifikate kontrolliert wird. Beispielsweise achten wir auf GOTS, Grüner Knopf oder Klimaneutral Zertifizierungen. 1) Haddick, A. (2018): Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Modebranche. In CSR und Fashion: Nachhaltiges Management in der Bekleidungs- und Textilbranche. Springer Gabler. S.110. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57697-7 2) Bhardwaj, V. & Fairhurst, A. (2009). Fast Fashion: response to changes in the fashion industry. The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, S.169-170 3) Maiti, R. (2023) Fast Fashion and Ist Enviromental. (earth.org) abgerufen am 02.10.2023. https://earth.org/fast-fashions-detrimental-effect-on-the-environment/