Grüner Knopf


Der "Grüne Knopf" ist ein staatliches Siegel für nachhaltig produzierte Textilien in Deutschland. Es wurde im Jahr 2019 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eingeführt und ist das erste staatliche Siegel für sozial und ökologisch nachhaltige Textilien weltweit.

Das Grüner Knopf-Siegel basiert auf umfassenden Kriterien, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Einige der wichtigsten Prinzipien sind:

Soziale Kriterien: Die Herstellung der Textilien muss sozial verantwortlich erfolgen. Dies schließt faire Löhne, angemessene Arbeitszeiten, sichere Arbeitsbedingungen und das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit ein.

Umweltschutz: Die Textilien müssen umweltfreundlich hergestellt werden, unter Vermeidung von gefährlichen Chemikalien und unter Einhaltung bestimmter Umweltstandards.

Kennzeichnung und Transparenz: Produkte mit dem Grüner Knopf-Siegel müssen klar gekennzeichnet sein, und die gesamte Lieferkette muss transparent und nachvollziehbar sein.

Das Grüner Knopf-Siegel ist eine Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher, die nachhaltige Textilprodukte wählen möchten. Wenn dieses Siegel auf einem Produkt zu sehen ist, zeigt es an, dass das Textil bestimmten strengen Kriterien für soziale und ökologische Nachhaltigkeit entspricht.