Tencel & Lycocell – was ist eigentlich was?
Die Beziehung zwischen Tencel und Lyocell kann mit der Beziehung zwischen Tempo und Papiertaschentüchern verglichen werden. In diesem Kontext ist Tencel der Markenname, während Lyocell die Bezeichnung der Faser ist.
Der österreichische Hersteller Lenzing AG hat den Namen Tencel als Marke geschützt, was Klarheit über die Namensgebung schafft.
Aber aus welchem Material besteht der Stoff eigentlich?
Tencel ist eine Faser, die aus Holzzellstoff gewonnen wird. Der Hauptrohstoff für Tencel ist Eukalyptusholz, aber auch andere schnell nachwachsende Hölzer wie Buche und Birke können verwendet werden. Der Produktionsprozess von Tencel zeichnet sich durch einen geschlossenen Kreislauf aus, bei dem Lösungsmittel recycelt werden, was zu einer insgesamt umweltfreundlichen Herstellung beiträgt.
Die Faser selbst zeichnet sich durch ihre Weichheit, Atmungsaktivität und ihre Fähigkeit aus, Feuchtigkeit effizient aufzunehmen. Tencel ist auch resistent gegenüber Bakterienwachstum, was zu einer besseren Hygiene der Textilien führen kann. Zudem ist sie biologisch abbaubar.
Aufgrund dieser Eigenschaften wird Tencel oft in der Textilindustrie für die Herstellung von Kleidung, Bettwäsche und Heimtextilien eingesetzt. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien hat dazu beigetragen, dass Tencel in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat.