Sekundäre Pflanzenstoffe, auch Phytochemikalien genannt, sind bioaktive Verbindungen, die in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Zu den wichtigsten Klassen zählen Flavonoide, Alkaloide, Tannine, Terpene, Glucosinolate, Saponine und Phenolsäuren.
Studien zeigen, dass sekundäre Pflanzenstoffe antioxidative, entzündungshemmende, antikarzinogene und immunmodulierende Eigenschaften haben. Beispielsweise haben Flavonoide, die in Beeren, Zitrusfrüchten und grünem Tee vorkommen, starke antioxidative Wirkungen, die zur Prävention chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen können. Glucosinolate, die in Kreuzblütlern wie Brokkoli und Kohl enthalten sind, sind für ihre krebshemmenden Eigenschaften bekannt .
Saponine, in Hülsenfrüchten und bestimmten Gemüsesorten, können den Cholesterinspiegel senken und das Immunsystem stärken . Phenolsäuren, wie die in Kaffee und Vollkornprodukten enthaltene Chlorogensäure, wirken antioxidativ und entzündungshemmend, was zur Reduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen kann.
Diese gesundheitsfördernden Eigenschaften machen sekundäre Pflanzenstoffe zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Der regelmäßige Verzehr von Obst, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten kann daher das Risiko für zahlreiche chronische Krankheiten senken und die allgemeine Gesundheit fördern.
Alle sekundären Pflanzenstoffe in einer umfassenden Tabelle aufzuführen würde den Rahmen sprengen, da es Tausende von ihnen gibt und ständig neue Entdeckungen gemacht werden. Hier ist jedoch eine begrenzte Auswahl einiger bekannter sekundärer Pflanzenstoffe mit ihren potenziellen gesundheitlichen Wirkungen und Beispielen für Lebensmittel, in denen sie vorkommen:
Klasse | Beispiel für Pflanzenstoffe | Wirkung in der Ernährung | Lebensmittelquellen |
Flavonoide
|
Quercetin, Kaempferol, Anthocyane
|
Antioxidative Wirkung, entzündungshemmend, Herzgesundheit
|
Äpfel, Zwiebeln, Beeren, Spinat, Grünkohl, roter Wein
|
Alkaloide
|
Koffein, Nikotin, Morphin
|
Stimulierende Wirkung
|
Kaffee, Tee, Tabak, Schlafmohn
|
Tannine
|
Ellagsäure, Gerbstoffe
|
Antioxidative Wirkung, antimikrobiell, entzündungshemmend
|
Walnüsse, Erdbeeren, Tee, Rotwein
|
Terpene
|
Limonene, Carotinoide
|
Entzündungshemmend, Immunsystem-Unterstützung
|
Zitrusfrüchte, Karotten, Tomaten
|
Glucosinolate
|
Sulforaphan, Glucoraphan
|
Antikarzinogene Wirkung, Entgiftung, Entzündungshemmend
|
Brokkoli, Kohl, Rettich, Senf
|
Saponine
|
Diosgenin, Glycyrrhizin
|
Cholesterinsenkend, entzündungshemmend, Immunsystem-Unterstützung
|
Yams, Lakritze
|
Phenolsäuren
|
Rosmarinsäure, Chlorogensäure
|
Antioxidative Wirkung, entzündungshemmend, Herzgesundheit
|
Rosmarin, Minze, Kaffeebohnen, Artischocken
|
Beachte, dass viele Pflanzen mehrere dieser Verbindungen enthalten, und ihre Wirkungen können sich je nach Kontext und individueller Reaktion auf die Nahrungsaufnahme unterscheiden. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Obst, Gemüse, Nüssen, Samen und anderen pflanzlichen Lebensmitteln zu pflegen, um von den verschiedenen gesundheitsfördernden Eigenschaften dieser sekundären Pflanzenstoffe zu profitieren.
Quellen:
-
Middleton, E., Kandaswami, C., & Theoharides, T. C. (2000). The effects of plant flavonoids on mammalian cells: implications for inflammation, heart disease, and cancer. Pharmacological Reviews, 52(4), 673-751.
-
Wang, X., Ouyang, Y., Liu, J., Zhu, M., Zhao, G., Bao, W., & Hu, F. B. (2014). Fruit and vegetable consumption and mortality from all causes, cardiovascular disease, and cancer: systematic review and dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. BMJ, 349, g4490.
-
Fahey, J. W., Zalcmann, A. T., & Talalay, P. (2001). The chemical diversity and distribution of glucosinolates and isothiocyanates among plants. Phytochemistry, 56(1), 5-51.
-
Sidhu, G. S., Oakenfull, D. G., & King, A. J. (1987). Saponin content and toxicity of the field bean (Vicia faba) and chickpea (Cicer arietinum). Journal of the Science of Food and Agriculture, 40(1), 37-43.
-
Clifford, M. N. (2000). Chlorogenic acids and other cinnamates–nature, occurrence and dietary burden. Journal of the Science of Food and Agriculture, 80(7), 1033-1043.